Gruppenfoto der Bundesehrenpreisträger 2024 (Foto: DLG, Christian Lietzmann)

BMEL | Bundesminister Cem Özdemir hat zwölf deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Brauwirtschaft, die jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verliehen wird. Der Bundesminister überreichte im April gemeinsam mit Hubertus Paetow, Präsident der DLG, und Freya von Czettritz, CEO der DLG-Holding, Urkunden und Medaillen in Berlin.

Gäste der Podiumsdiskussion auf der Bühne

VeW | Zu einer ganz besonderen Veranstaltung mit neuer Konzeption hatte der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (oder kurz VeW) eingeladen: Am 3. Mai 2024 trafen sich die ehemaligen Weihenstephaner zur „VeW Zukunftswerkstatt 2024“, um aus verschiedenen Blickwinkeln heraus, in Vorträgen und Podiumsdiskussionen einen Blick auf die Zukunft der Braubranche zu werfen. Durch das Programm führten Dr. Karl-Ullrich Heyse, Schwaig, und Dr. Björn Klotzbücher, Privatbrauerei Herrenhausen.

Knapp 10 000 Teilnehmer trafen sich zur Craft Brewers Conference (CBC) und Brew Expo in Las Vegas. Das sind deutlich weniger als im letzten Jahr in Nashville, aber man kann sicherlich nicht von einer Krise sprechen. Die Stadt des Glückspiels gilt einfach als teures Pflaster. So zeigten sich die knapp 800 Aussteller, unter ihnen auch namhafte deutsche Firmen, überwiegend zufrieden mit der Anzahl und der Qualität der Besucher an ihren Messeständen.

Teilnehmer des 152. Braumeisterstammtisches Bamberg & Umland im Weyermann Gästezentrum

Braumeisterstammtisch | Auf Einladung der Familie Weyermann trafen sich am 17. April 2024 rund 70 interessierte Kolleginnen und Kollegen zum 152. Braumeisterstammtisch Bamberg & Umland im Gästezentrum der Malzfabrik Weyermann in Bamberg.

Mathias Hajenski und Michael Zepf mit den Teilnehmern des 24. Sensorikseminars

Brauring | Auf Basis der Biersommelier-Ausbildung hat Brauring zusammen mit Doemens eine zweitägige Schulung entwickelt, die die wesentlichen Inhalte vermittelt und gerade für Verkaufspersonal in den Betrieben eine große Hilfe für die tägliche Arbeit bietet. Diese Schulung, das Sensorik Seminar, fand Ende Februar in Reichelshofen nun bereits zum 24. Mal statt.

Frau schenkt Bier bei der Juryverkostung in ein Glas ein (Foto: Maisel)

Hobbybrauerwettbewerb | Am 13. April 2024 war Bayreuth wieder Anlaufstelle für die deutsche Hobbybrauerszene: Aus dem gesamten Bundesgebiet reisten passionierte Heimbrauer zu Maisel & Friends, um ihre Biere zu präsentieren und sich mit anderen Bierbegeisterten auszutauschen.

Volker Müller-Schollenberger im Mikrobiologie-Vortrag

Treffen an der HSWT | Erstmals fand für die Braumeister und Brautechniker von Slow Brewing ein Brausymposium statt. Austragungsort war vom 13. – 15. März 2024 die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie (ZaBG) in Freising. Bis auf den letzten Platz füllten die Slow Brewer aus Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz mit 46 Teilnehmern den Seminarraum des Instituts.

Referenten der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung

Mitgliederversammlung | Zum Start ins neue Hopfenjahr hatte die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) am 21. März 2024 zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach geladen.

Vortragsraum des 56. Technologischen Seminars in Weihenstephan

Technologisches Seminar | Zum neuen Termin mit neuer Struktur – so präsentierte sich das 56. Technologische Seminar am 19. und 20. März 2024 in Weihenstephan. Bereits am Tag zuvor hatte das 20. Rohstoffseminar stattgefunden (siehe BRAUWELT Nr. 7, 2024).

Blick in den Seminarraum beim 11. Hefe-Seminar in Weihenstephan

Hefe und Mikrobiologie | Erstmals wurde das Hefe- und Mikrobiologie-Seminar des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Weihenstephan im StudiTum abgehalten.

Voll besetzter Seminarraum beim 56. Technologischen Seminar

Effizienz und Produktqualität | Am 19. März 2024, dem ersten Tag des 56. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan, standen Fachvorträge über Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Bierherstellung auf dem Programm: Von der Überwachung der Hefevitalität, der richtigen Kombination von Hefestamm und Hopfensorte bis zur effizienten Nutzung von Nebenströmen deckten die Redner ein breites Spektrum aktueller Themen ab.

Voll besetzter Seminarraum beim 56. Technologischen Seminar

Neues aus der Getränkeforschung | Nachdem sich der erste Tag des 56. Technologischen Seminars am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) in Weihenstephan mit aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Hefe, Hopfen und die Verwertung von Nebenströmen befasste, war auch am zweiten Tag, dem 20. März 2024, ein vielseitiges Programm geboten. Neben dem Einsatz künstlicher Intelligenz zur nachhaltigen Transformation der Getränkebranche wurden neue Erkenntnisse über die Alterungsstabilität, Filtrationsprobleme und Ansätze zur Verbesserung der Vollmundigkeit alkoholfreier Biere präsentiert.

Teilnehmer beim 151. Braumeister Stammtisch Bamberg und Umland

Braumeisterstammtisch | Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, konnte die Obmannschaft, Hannes Schulters, Martin Neubert und Andreas Trunk, in der Brauerei Greifenklau in Bamberg 120 Kolleginnen und Kollegen sowie Kai Neubauer, Geschäftsführer von Kaspar Schulz, und Jörg Binkert, Leiter F&E bei Kaspar Schulz, als Fachreferenten zum 151. Braumeisterstammtisch begrüßen.

Zuhörer beim 20. Rohstoffseminar in Freising-Weihenstephan

Rohstoffseminar | Es war ein kleines Jubiläum, zu dem Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM-Weihenstephan, und Schirmherr Walter König, Braugerstengemeinschaft e.V., die Teilnehmer am 18. März 2024 in Weihenstephan begrüßen konnte: 20 Jahre Rohstoffseminar.

Menschen gehen auf einen Zelteingang zu

VLB | Die 108. VLB-Frühjahrstagung stand ganz unter dem Motto „Die Brauwirtschaft auf dem Weg zu Netto Null – Status quo und Ausblick“. Dazu hatte die VLB in diesem Jahr vom 13. bis zum 15. März aus besonderem Anlass nach Groningen, Niederlande, geladen.

Teilnehmer beim Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft für Hopfenforschung

GfH | Nach der Winterpause begannen im März 2024 wie jedes Jahr im Frühling wieder die ersten Arbeiten im Hopfengarten. Wobei es für die Hopfenpflanzer auch Anfang des Jahres schon aufregend genug war.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld